Jean-Arnault Dérens
is a journalist in Belgrade and editor-in-chief of Courrier des Balkans (www.balkans.eu.org) and Courrier de la Biélorussie. He is co-author of
Articles
Kriege um Erinnerungen
Unmöglich: eine gemeinsame Geschichte des Kosovo
Die Verlierer der Balkankriege
Die kleinen Völker junger Nationen
Vor zwölf Jahren, im Juni 1991, brach mit der Unabhängigkeitserklärung von Kroatien und Slowenien die jugoslawische Föderation auseinander. Die Folgen waren zehn Jahre Krieg. Zehn Tage nur dauerte die Intervention Belgrads in Slowenien. Dagegen zogen sich die blutigen Kämpfe in der kroatischen Krajina über mehrere Monate hin. Ab 1992 weitete der Konflikt sich aus; erst nach der kroatischen Gegenoffensive kehrte im November 1995 mit dem Dayton-Abkommen ein prekärer Friede in der Region wieder ein. Doch die meisten Flüchtlinge kamen nicht zurück. Deshalb haben unter den Auseinandersetzungen zwischen den jugoslawischen “Hauptvölkern” die kleinen Nationen am meisten gelitten.