Können wir etwas ändern?

Proteste sind eines der wichtigsten Instrumente der Demokratie. Auf die Straße zu gehen, kann Gesetze ändern, einen Präsidenten stürzen und das Schicksal einer Nation verändern. Aber es hat immer seinen Preis.

Manchmal wollen Regierungen die dunkelsten Zeiten der Geschichte nachspielen, wie in Polen im Jahr 2016, als die konservative Regierung einen innenpolitischen Kreuzzug gegen Abtreibungen ausrief und im Jahr 2020 sogar Fehlgeburten untersuchte.

Dieser Schritt mobilisierte riesige Menschenmassen und die Menschen gingen in Scharen auf die Straße, bewaffnet mit Schildern und Kleiderbügeln, um ihre Wut zu zeigen. Das wichtigste Mittel der Öffentlichkeit in jedem politischen System, um ein Gegenmittel für die Dummheit der Regierung zu finden, ist der Protest. Das ist richtig, auf die Straße zu gehen kann Gesetze ändern, Präsidenten zu Fall bringen und das Schicksal einer Nation verändern.

Aber es ist nicht immer so glorreich, wie es klingt. Ja, manchmal kann es eine nette heiße Suppe auf einem Van Gogh-Gemälde sein, aber oft kann es tatsächlich ziemlich gefährlich und lebensbedrohlich werden. Nicht nur bei den Millionen, die 2011 auf dem Tahrir-Platz inKairo, Ägyptengegen eine repressive Regierung protestierten, wo “bei gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten mindestens 846 Menschen getötet und über 6.000 verletzt wurden”. Nicht nur bei den Euromaidan Protesten in der ukrainischen Hauptstadt Kiew im Jahr 2014, bei denen gefordert wurde, dass die Ukraine nicht länger dem politischen Druck Russlands nachgibt und sich stattdessen der Europäischen Union anschließt – was zu 108 Opfern unter der Zivilbevölkerung und 18 toten Polizisten führte, nachdem die Regierung den Behörden befohlen hatte, ihre eigene Bevölkerung anzugreifen.

 

Gewalt gegen Demonstranten gehört nicht nur im autoritären Weißrussland, nicht nur in den sich abmühenden Demokratien Georgiens oder Moldawiens zum Spiel, sondern auch in Frankreich, wenn man versucht, gegen die neue Rentenreform zu protestieren, und die französische Bereitschaftspolizei einen erwischt.

 

Die Franzosen haben eine lange Geschichte mit Studentenprotesten, die bis ins Jahr 1229 zurückreichen. Als Studenten randalierten, nachdem sie am Faschingsdienstag aus einer Taverne geworfen worden waren, was zu Zerstörung und Gewalt führte.

 

Aufstände, Revolten und Volksbewegungen gab es in der europäischen Geschichte schon immer, aber erst im 18. Jahrhundert nahmen sie die Formen an, die wir heute kennen, als die ersten Gewerkschaften entstanden. Sie führten Tarifverhandlungen mit ihren Arbeitgebern ein und begannen, Regierungsentscheidungen im Bereich der Arbeit zu beeinflussen. Ihre Massenbewegungen sind der Grund dafür, dass Samstage arbeitsfrei sind und die 40-Stunden-Woche eingeführt wurde. Dies war ein besonders mühsamer Prozess, der mit einer Wochenarbeitszeit von über 100 Stunden begann. Aber das war keine leichte Aufgabe. Gesetzliche Änderungen, die sich 1870 in Westeuropa ausbreiteten, stärkten die Gewerkschaftsbewegung, und es entwickelten sich aktivere Protestformen. Auch die Frauenbewegung gewann zu dieser Zeit an Schwung und entwickelte eine ganz neue Art von Massenprotesten.

 

Heute gibt es in demokratischen Ländern Gesetze, die zulässige Protestformen regeln, und Meinungs-, Vereinigungs- und Redefreiheit sind Grundrechte. Es gibt jedoch große Unterschiede in der Art und Weise, wie diese Rechte auf dem Kontinent umgesetzt oder eingeschränkt werden.

 

Gäste:

Emma Reynolds ist eine Aktivistin für Klimagerechtigkeit, die seit Jahren mit CliMates Österreich und Fridays For Future zusammenarbeitet und mit internationalen Organisationen Kampagnen für den Klima- und Biodiversitätsschutz organisiert.

 

Yana Sliemzina ist Journalistin und Autorin und arbeitet in Kharkiv, Ukraine. Sie ist Redakteurin für die internationale Version von Gwara Media, einem regionalen Magazin, das über den russisch-ukrainischen Krieg und die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse im Gebiet Charkiw berichtet.

 

Martin Brightist der einzige Gast, den wir bisher hatten, über den ein Hollywood-Film mit dem Titel “Official Secrets” gedreht wurde, sehen Sie ihn sich an! Er hatmehr als 30 Jahre als Journalist gearbeitet, war innenpolitischer Redakteur des Observer und politischer Redakteur des New Statesman und arbeitet derzeit für Index Censorship.

 

Proteste in Frankreich: Französische Bereitschaftspolizei greift Demonstranten mit Schlagstöcken an, als eine Rentenreform angekündigt wird

Klima-Demonstranten werfen Suppe auf Van Gogh-Gemälde

Warum es in Polen große Proteste gibt

Die Revolution in Ägypten: Ich sah das Unvorstellbare geschehen

Die Maidan-Märtyrer: Ein Jahrzehnt nach der blutigen Revolution in Kiew

Aufschrei nach Veränderung: Eine kurze Geschichte der Studentenproteste in Europa

 

Standard Time talk show S2E08: Freedom’s Footsteps

Kreatives Team

Réka Kinga Papp Moderatorin

Daniela Univazo Autorin-Redakteurin

Merve Akyel künstlerische Leiterin, Eurozine

Szilvia Pintér Produzentin

Priyanka Hutschenreiter Projektleiterin

Julia Sobota Untertitel und Übersetzungen

Zsófia Gabriella Papp Digitale Produzentin

Verwaltung

Judit Csikós Finanzen

Réka Kinga Papp Chefredakteurin

Csilla Nagyné Kardos Büroverwaltung

Video-Team

Reedy Media aus Kraków

Gergely Áron Pápai DoP

Postproduktion

Nóra Ruszkai Video-Editor

István Nagy leitender Video-Editor

Milán Golovics Dialog-Editor

Kunst

Victor Maria Lima Animation

Crypt-of-Insomnia-Titelmusik

 

Translated by
Display Europe
Co-funded by the European Union
European Union

Translation is done via AI technology. The quality is limited by the used language model.

Published 26 December 2024
Original in English

Newsletter

Subscribe to know what’s worth thinking about.

Related Articles

Cover for: Remnant democracy

Trump returns to the White House at a time when the global stakes are higher than ever. What can be expected from his unpredictable foreign policy, and what does this mean for international solidarity, geopolitical stability and democratic values?

Cover for: Who’s afraid of gender?

Writing a trade book about the ‘anti-gender ideology movement’, feminist scholar Judith Butler takes on anti-intellectualism in form and content. Fear of gender diversity is confessional, they write: declaring cisgender rights under threat revokes those of all others. In contrast, gender studies opens up potential for the material and the social to be seen as one.

Discussion